Wertemodul 1

Werte, Wandel, Wirkung

WWW-Methode

Werte messen Sie als Unternehmen laufend in Kennziffern zu Umsatz, Gewinn, Rentabilität, Wachstum, Marktanteil, usw.

Doch wie bekommen Sie die mindestens genau so wichtigen ethischen und sozialen Werte, die Ihr Unternehmen bei Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Lieferant:innen und Gesellschaft einzigartig und unverwechselbar machen könnten, ebenfalls so konkret zu fassen und bewertet, wie Ihre monetären Leistungen? Und wie können Sie diese „weichen Faktoren“ noch effizienter einsetzbar machen? Insbesondere wenn Sie z.B. eine Non Profit Organisation und per se gemeinnützig tätig sind, dies aber nicht ausreichend nutzbar machen können bisher.

Basierend auf dem von Christian Felber entwickelten Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie dient die darin enthaltene Gemeinwohl-Matrix als Instrument zur ganzheitlichen Bewertung und Messung des Beitrags Ihrer Unternehmung zum Gemeinwohl in Ihrem Umfeld. Diese Matrix ermöglicht es Ihnen, Ihre Leistung in Bezug auf Gemeinwohl-Ziele zu evaluieren und zu verbessern. Dabei geht es um Werte wie Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, sowie Transparenz und Mitentscheidung. Diese Werte werden in Bezug zu den jeweiligen Berührungsgruppen wie Lieferant:innen, Eigentümer:innen, Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Gesellschaftliches Umfeld gebracht und bewertet. Aus interner wie auch externer Perspektive heraus. Diese Bewertung kann graduell in verschiedener Tiefe erfolgen. Je nachdem wie die sinnvollen Anforderungen bzgl. der von Ihnen gesetzten Ziele sind. Von Basiserkenntnissen für den Werteprozess bis hin zur Erstellung einer kompletten Gemeinwohl-Bilanzierung und eines Gemeinwohl-Berichtes.

„Mitarbeiter:innen arbeiten nur mit, wenn sie überzeugt sind, daß es richtig und sinnvoll ist. Sonst arbeiten sie gegen.“

Einen ähnlich umfassenden Ansatz hat das nachhaltige Designsystem der Permakultur, das auf ethischen Prinzipien und ökologischen Ansätzen basiert, um lebenswerte und nachhaltige Lebensräume zu schaffen. Diese Leitlinien lassen sich auch auf die Habitate von Unternehmen übertragen. Wie auch in der Natur, geht es auch im unternehmerischen Umfeld um Ressourcen, Integration, Vielfalt, Wachstum, Veränderung und Ertrag. Diese Elemente hängen zusammen und wenn Sie an einer dieser Stellschrauben drehen, so hat dies Auswirkungen auf die anderen Justierschrauben.

Die naturblau+++ Werte-Wandel-Wirkung-Methode fügt die beiden Konzepte der Gemeinwohl-Ökonomie und der Permakultur zu einem Management-Instrumentarium zusammen, mit dessen Hilfe Sie Ihre Unternehmenswerte nicht nur sichtbar, sondern auch wirkungsvoll und wirtschaftlich verfügbar machen können. Wir nennen das „Return of social investment (ROSI)“.

Und wie wir alle seit den 80ern wissen: „Auch ROSI hat ein Telefon, auch ich hab ihre Nummer schon.“ 😉

Weiter zu Wertemodul 02